![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Login |
Milchviehhaltertagung
Mittwoch, 01.02.2023, 10:00 bis 15:30 Uhr, Gh. Ettl, Rattiszell
Programm:
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Eine gesunde tragende Kuh ist die Grundlage einer wirtschaftlichen Milchviehhaltung
Herr Dr. Matthias Hoops; TGD Deggendorf
11.30 Uhr Aktuelles aus der Milchviehhaltung
Frau Hildegard Triphaus; AELF Degendorf - Straubing
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr GAP/KULAP 2023 für Milchviehhalter
Herr Stephan Obermaier, AELF Deggendorf - Straubing
14.15 Uhr Hohe Futteraufnahme – Der Schlüssel zum Erfolg!
Herr Florian Scharf; SG 2.3 Nutztierhaltung AELF Abensberg - Landshut
15.30 Uhr Abschluss
Der Eintrtt ist frei!
Pflanzenbautagungen
Mittwoch, 01.02.2023, Gh. Thalhauser, Wallerdorf 7, Künzing
Programm:
Gruppenberatung Forst; Forstrevier Haibach; Rudi Laschinger in Zusammenarbeit mit der WBV
Themen: Aktuelle Fördermöglichkeiten Tannenborkenkäfer, Aktuelles der WBV
Revierleiterin Johanna Gierl in Zusammenarbeit mit der WBV
Themen: Durchforstung und Förderung; Alternative Baumarten und Förderung; Aktuelles der WBV
Die Interessengemeinschaft Düngeverordnung Straubing lädt alle Mitglieder und interessierten Landwirte und Landwirtinnen zu einer Informationsveranstatlung ein.
Thema: Neuausweisung der roten und gelben Gebiete
Am Montag, 06.02.2023 um 19:30 Uhr im Gasthaus Karpfinger in Aiterhofen.
Tagesordnung:
- Vorstellen der IG (Gerhard Stadler)
- Neuausweisung der roten und gelben Gebiete (Hubert Hofmann)
- Möglichkeiten und weitere Vorgehensweise (Gerhard Stadler)
Dienstag, 07.02.2023, 9:00 bis 15:30 Uhr Gh. Vilstaler Hof, Andreasstr. 2,Rottersdorf b. Landau a. d. Isar
Praktikerbericht sowie aktuelle Themen der Schweinehaltung
Milchviehhaltertagungen
Dienstag, 07.02.2023, 19:30 bis 22:30 Uhr, Gh. Zwickl, Seebach, DEG
Programm:
19.30 Uhr Begrüßung und Aktuelles aus der Milchviehhaltung
Frau Hildegard Triphaus; AELF Deggendorf - Straubing
20.00 Uhr Eine gesunde tragende Kuh ist die Grundlage einer wirtschaftlichen Milchviehhaltung
Herr Dr. Matthias Hoops; TGD Deggendorf
21.00 Uhr GAP/KULAP 2023 für Milchviehhalter
Herr Stephan Obermaier, AELF Deggendorf - Straubing
22.30 Uhr Abschluss
Der Eintritt ist frei!
Gruppenberatung Forst; Forstrevier Haibach; Rudi Laschinger in Zusammenarbeit mit der WBV
Themen: Akktuelle Fördermöglichkeiten, Tannenborkenkäfer, Aktuelles der WBV
Einladung zur Jahresauftaktveranstaltung des LSV Bayern e. V. Bezirk Niederbayern
am Donnerstag, 07.02.2023 um 19:30 Uhr im Gasthaus Schachtner in 94405 Oberhöcking.
- Begrüßung (Manuela Naglmeier)
- Aktuelles zur GAP Reform und Düngeverordnung (Hans Lohr)
- Aktuelles von der ZKHL (Zentrale Koordination Handel- Landwirtschaft) (Rainer Seidl)
- Vorstellung der Arbeit im Verein (Claus Hochrein, 1.Vorstand)
Neuerungen zu GAP und KULAP
Referenten:
Franz Schreyer, BBV Kreisobmann
Stefan Obermaier, Josef Wagner AELF Deg-Straubing
Revierleiterin Johanna Gierl in Zusammenarbeit mit der WBV
Themen: Durchforstung und Förderung; Alternative Baumarten und Förderung; Aktuelles der WBV
Melkroboter- Einsteigerseminar:
- Planungsgrundsätze
- Praktischer Teil am Betrieb
Referent: Dr. Jan Harms (LfL), SG 2.3T - Rinderhaltung
Teilnahmegebühr: 15,- €
Anmeldung über: www.weiterbildung.bayern.de
Gruppenberatung Forst; Forstrevier Haibach; Rudi Laschinger in Zusammenarbeit mit der WBV
Themen: Akktuelle Fördermöglichkeiten, Tannenborkenkäfer, Aktuelles der WBV
Kälberseminar für Milchviehbetriebe
Themen: Vorbeuge und Behandlung der wichtigsten Kälberkrankheiten, Tränkepläne und Festfutterfütterung. Nachmittags wird ein Kälberstall besichtigt und die praktische Gesundheitsüberprüfung am Kalb durch Herrn Dr. Hoops (TGD) besprochen. Anschließend wird mit dem Betriebsleiter über die Erfahrungen mit der ad libitum Tränke diskutiert.
Termin: Samstag 11.02. 2023, 09:00 – 15:30 Uhr
Ort: Gasthaus Zur Einkehr, Klafferstraß 4, 94089 Neureichenau
Anmeldeschluss: 07.02.2023 unter www.weiterbildung.bayern.de
Infofahrt am 14.2.2023
Sägewerk Steiner in Gerzen und zur Fa. Fa. Horsch-Leeb in Landau
Abfahrt 7.45 Uhr Straubing Busbahnhof
Anmeldung 09427/562
Fachtagung für Bullenmäster
Mittwoch, 15.02.2023, 13:00 bis 16:00 Uhr Gh. Zum Dorfwirt, Parschalling 21, Ortenburg
Voraussichtliche Inhalte:
- Erfolgreiche Kälberaufzucht, Herr Funke
- Unruhige Bullen – Was kann man tun? Herr Funke
- Fachrechtliche und Prämienkontrollen im Bullenmastbereich, Frau Dr. Beinbauer
- Überblick Bay. Tierschutzleitlinie für Mastrinder, Frau Dr. Beinbauer
- Mittelmäßige Maissilagen – Was kann man tun? Thomas Halser, Ringberater (LKV)
Online - Selektives Trockenstellen – Wie geht’s?
In der gesellschaftlichen Diskussion steht der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung immer stärker im Fokus. Der Verbraucherschutz, die Ausbreitung von multiresistenten Keimen und das Tierwohl werden in diesem Zusammenhang angeführt und kontrovers diskutiert.
Eine Möglichkeit, den Antibiotikaeinsatz in der Milchviehhaltung zu reduzieren, kann unter bestimmten betrieblichen Voraussetzungen das Selektive Trockenstellen darstellen, bei dem versucht wird, das Risiko tierindividuell besser abzuschätzen und zu minimieren.
Wie funktioniert das System bzw. was gilt es zu beachten? Dr. Ulrike Sorge vom TGD Bayern wird Sie darüber informieren.
Termin: Mittwoch 15.02. 2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Webex – Online
Anmeldeschluss: 14.02. 2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.
RJL Jahreshauptversammlung ohne Neuwahlen
Vortrag Unternehmer aus der Praxis mit Herrn Robert Schütz, Schütz Landmaschinen OHG Schierling
Kuhsignale – Gesehen mit den Augen der Kuh
Verstehen Sie Ihre Kühe und Kälber? Lesen Sie die Kuhsignale. Diese geben wertvolle Hinweise, ob es den Tieren gut geht.
Immer wieder liest man über Kuhsignale, ohne den Begriff richtig einordnen zu können. Bei den meisten Kuhsignalen handelt es sich um banale Situationen im Stall oder auf der Weide. Dinge, die Tag für Tag vorkommen, aus denen aber sehr wichtige Schlüsse gezogen werden können, z.B. warum liegen manche Kühe schräg in der Liegebox? Ist diese zu breit? Nein, sie ist, wenn dann zu „kurz“, aber warum?
Wie Sie die Kuhsignale „lesen“ können und welche Schlüsse man daraus ziehen kann und soll, erfahren Sie am 17.02.2023 von 9:00 – 16:00 Uhr im Kuhsignal – Workshop mit dem zertifizierten Kuhsignale Trainer Wolfgang Müller (ehemaliger Melklehrer am LVFZ-Achselschwang, jetzt bei den Bay. Staatsgütern in Grub). Der Workshop findet im Gasthof Rupertuskeller („Kirchawirt“) in 84323 Massing statt. Nachmittags geht’s in einem Milchviehbetrieb in die Praxis. Die Kosten betragen ca. 30 € / TN.
Termin: Freitag 17.02. 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Gasthof Rupertuskeller, Rupertiweg 1, 84323 Massing
Anmeldeschluss: 09.02. 2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.
Revierleiter David Huml in Zusammenarbeit mit der WBV
Waldbegang
Thema: Wiederaufforstung - Beratung/Förderung/Baumartenwahl
Lehrfahrt Kleine Laufställe REG-CHA
Das überregionale Sachgebiet Tierhaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut bietet dazu eine Tageslehrfahrt an.
Es werden dazu 3 – 4 gelungene Stallbaulösungen in den Landkreisen REG und CHA besichtigt. Gefahren wird mit privat PKW’s. Die genauen Betriebe werden nach der Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Termin: Samstag 18.02. 2023, 09:30 – 16:00 Uhr
Ort: Lkr. REG -CHA
Anmeldeschluss: 14.02. 2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.
Workshop Silocontrolling - Silomanagement für TOP Grassilagen
Silage und allen voran die Grassilage stellt den größten Teil des Grobfutters am Milchviehbetrieb dar. Was passiert genau unter der Siloplane? Wie kann man Silierfehler (Buttersäure und Nacherwärmung) vermeiden? Wie können Siliermittel dies unterstützen?
Wie kann man am Betrieb im Silo die Silagequalität beurteilen und welche Schlüsse daraus ziehen um die nächste Silage zu verbessern?
Diskutieren Sie mit Frau Misthilger von der LfL diese und weitere Fragen. Inkl. Praxisteil zum Thema Silagebeurteilung! Nehmen Sie dazu Ihre eigenen Silagen mit!
Es wird ein Unkostenbeitrag von 10 – 15 € / TN erhoben.
Termin: Freitag 24.02. 2023, 9:00 – 15:30 Uhr
Ort: Gasthof Bergmeier, Frontenhausener Straße 2, 84175 Gerzen
Anmeldeschluss: 20.02. 2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.
Landfrauentag in der Joseph-von-Fraunhofer-Halle
Beginn: 13:00 Uhr
Milchviehfütterung für Nebenerwerbsbetriebe
Die Fütterung ist der Zentrale Punkt im Milchviehbetrieb. Zum einen weil die Fütterung knapp die Hälfte der Kosten ausmachen und zum anderen ist sie entscheidend für Gesundheit und Leistung der Kühe. Anhand eines Praxisbeispieles soll die Fütterung besprochen und optimiert werden. Inkl. Praxisteil. Das Seminar wird im Lkr. Regen (Gemeinde Böbrach) stattfinden. Es wird ein Unkostenbeitrag von 10 – 15 € / TN erhoben.
Termin: Samstag 25.02. 2023, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.02. 2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.
Online - Saubere und schmackhafte Grassilagen - Welchen Einfluss hat die Art der Gülledüngung -klassisch breitverteilt versus bodennah
Grassilage stellt i.d.R. den Hauptbestandteil unserer Futterrationen im Milchviehbetrieb. Eine saubere und v.a. schmackhafte Grassilage ist daher die entscheidende Basis. Ab 2025 muss die Gülle bodennah im Grünland ausgebracht werden. Viele befürchten dadurch eine Beeinträchtigung der Futterqualität der Silagen ("Güllewürste" im Futter). Wie schlimm ist das Problem wirklich? Was kann man dagegen tun? Neben den Praxiserhebungen vom SG 2.3 T wird Frau Barbara Misthilger von der LfL Ergebnisse der Exaktversuche vorstellen. Darüberhinaus wird Sie auf den Silierprozess eingehen und Ihnen vorstellen was man machen kann / soll um diesen zu optimieren.
Termin: Dienstag 28.02. 2023, 20:00 – 22:30 Uhr
Ort: Webex - Online
Anmeldeschluss: 27.02. 2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.