![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Online - Saubere und schmackhafte Grassilagen - Welchen Einfluss hat die Art der Gülledüngung -klassisch breitverteilt versus bodennah
Grassilage stellt i.d.R. den Hauptbestandteil unserer Futterrationen im Milchviehbetrieb. Eine saubere und v.a. schmackhafte Grassilage ist daher die entscheidende Basis. Ab 2025 muss die Gülle bodennah im Grünland ausgebracht werden. Viele befürchten dadurch eine Beeinträchtigung der Futterqualität der Silagen ("Güllewürste" im Futter). Wie schlimm ist das Problem wirklich? Was kann man dagegen tun? Neben den Praxiserhebungen vom SG 2.3 T wird Frau Barbara Misthilger von der LfL Ergebnisse der Exaktversuche vorstellen. Darüberhinaus wird Sie auf den Silierprozess eingehen und Ihnen vorstellen was man machen kann / soll um diesen zu optimieren.
Termin: Dienstag 28.02. 2023, 20:00 – 22:30 Uhr
Ort: Webex - Online
Anmeldeschluss: 27.02. 2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.