![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Login |
Sicherer Ungang mit Rindern:
Wie tickt meine Kuh? Das Verhalten von Rindern verstehen.
Referent: Peter Wametsberger (SVLFG)
Teilnahmegebühr: 10,- €
Anmeldung über www.weiterbildung.bayern.de
Online "Hilfe Mein Kälberstall hustet! – Vorbeuge und Behandlung!“
Husten im Kälberstall kennt leider jeder, egal ob Milchvieh-, Fresser oder Mastbetrieb. Was kann man dagegen tun bzw. wie kann oder sollte man es am besten behandeln?
Als Referentin konnte Frau Dr. Ingrid Lorenz Fachabteilungsleiterin Rindergesundheitsdienst am Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. gewonnen werden.
Termin: Mittwoch 01.03. 2023, 20:00 – 22:30 Uhr
Ort: Webex - Online
Anmeldeschluss: 28.02. 2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.
Ring junger Landwirte Thema Aktuelles zum Pflanzenschutz
Referent: Bernhard Eichinger, Firma Sumi Agro
u.a. Vorstellung des Projektes anyA, eine Drohnenbasierte Dienstleistung zur teilflächenspezifischen Analyse zu Unkräutern, Krankheiten und Nährstoffdefizite.
Referat: Betriebsentwicklung in herausfordernden Zeiten – wo stehe ich mit meinem Betrieb in 5 und in 10 Jahren?
Dr. Michael Mederle, Leiter Agrar und Beratung im Landesverband und
MR-Berater Wolfgang Sturm zeigen anhand von Beispielbetrieben aus ihrem Beratungsalltag mögliche Wege auf.
Der Maschinenring Buchhofen e. V. lädt zu seiner Jahreshauptversammlung ein.
Am 07.03.2023 um 19:00 Uhr.
Gasthaus Thalhauser in Wallerdorf, Künzing
Jahreshauptversammlung des VLF Straubing-Bogen mit Neuwahl der Vorstandschaft und des Hauptausschusses
Fachvortrag: "Die neue staatlich geförderte Mehrgefahrenversicherung für landwirtschaftliche Kulturen", Referent: Raimund Lichtmannegger, Hauptabteilungsleiter Landwirtschaft der Versicherungskammer Bayern
Workshop "Laufställe optimieren"
Sie haben schon länger einen Laufstall? Bei vielen alten Ställen fehlen passende Abkalbebereiche oder auch Laufhöfe. Für das Tierwohl, aber auch für Vermarktung in entsprechenden Vermarktungsprogrammen bzw. Haltungsstufen, werden diese immer stärker gefordert. Wie kann man dies nachrüsten? Auf was sollte beim Bau geachtet werden und was ist bei der Bewirtschaftung zu wissen? Welche weiteren Optimierungsmöglichkeiten für den Tierkomfort sind in älteren Ställen möglich und sinnvoll? Dazu veranstalten das Netzwerk Fokus Tierwohl und das SG 2.3 T vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am Donnerstag, den 09.03.2023 von 9:00 – 16:00 Uhr einen Workshop im Gasthaus Zur Post in Aicha vorm Wald. Als Referentin konnte mit Sybille Möcklinghoff-Wicke, vom Innovationsteam Milch Hessen, eine echte Expertin in Sachen Stallbau gewonnen werden. Neben der Beratung von Milchviehbetrieben, ist Sie auch regelmäßig bei innovativen Milchviehbetrieben in ganz Deutschland (teilweise auch im Ausland) unterwegs und kann so auf einen enormen praktischen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Nutzen Sie diese Chance! Nachmittags wird ein Milchviehbetrieb besichtigt, der die letzten Jahre seinen bestehenden Laufstall immer wieder durch einfache und kleine Maßnahmen optimiert hat und so die aktuell höchsten Anforderungen erfüllt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis zum 07.03.23 unter https://www.lfl.bayern.de/ilt/lehrschau/323831/index.php an. Für Rückfragen stehen Katharina Burgmayr (08161 8640-7375) oder Vanessa Schön (08161 8640-7374) zur Verfügung.
Arbeitsorganisation im Milchviehbetrieb
Das Thema Arbeitswirtschaft wird immer wichtiger. Wie soll / kann sich der Familienbetrieb richtig aufstellen? (u.a. Organisation, Arbeitsabläufe…)
Ist eine Fremd-Arbeitskraft sinnvoll?
Als Referentin konnte Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen gewonnen werden.
Termin: Freitag 10.03. 2023, 09:00 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 27.02. 2023
Ksoten: 50 – 70 € / TN
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.
Klassentreffen der Abschlussjahrgänge 1973 und 1998 der Landwirtschaftsschulen Mitterfels (nur Abt. Landwirtschaft)und Straubing (Abt. Landwirtschaft und Abt. Hauswirtschaft)
Ehrung für 25- bzw. 50-jährige Mitgliedschaft beim vlf Straubing-Bogen
Es wurden persönliche Einladungen verschickt. Wer zu den genannten Abschlussjahrgängen gehört und keine Einladung erhalten hat, kann sich unter Tel. 09421 8006-1504 anmelden.
Online-Seminar " Tränkewasser-Management auf Milchviehbetrieben "
In Tierhaltungen ist das Futter ein viel betrachtetes und analysiertes Thema. Jedoch ist Tränkewasser eines der wichtigsten Futtermittel und somit sollte auch der Wasserversorgung und der Wasserqualität große Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Bereitstellung von Tränkewasser mit hoher Qualität kann ein Schlüsselpunkt einer erfolgreichen Haltung sein. Das richtige Tränkewasser-Management beinhaltet nicht nur einen notwendigen Zugang zu Wasser, sondern viele weitere Aspekte u.a. Wasserqualität oder die Krankheitsübertragung mit Wasser. Das Trinkverhalten der Kühe genauer zu verstehen, ermöglicht uns auf die Bedürfnisse der Kühe besser einzugehen und schädliche Faktoren auszuschließen.
Dr. Julia Steinhoff-Wagner, TUM School of Life Science, Tierernährung und Metabolismus, wird in Ihrem Vortrag auf bekannte und neue Forschungsergebnisse rund um das Tränkewasser-Management auf Milchviehbetrieben eingehen.
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Sie kostenfrei.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem AELF Abensberg–Landshut statt.
Termin: Mittwoch 15.03. 2023, 20:00 – 21:30 Uhr
Ort: Online - Webex
Anmeldeschluss: 13.03. 2023
Eine Anmeldung unter https://www.lfl.bayern.de/ilt/lehrschau/324134/index.php ist erforderlich.
Bei Fragen melden Sie sich bei Katharina Burgmayr unter 08161 8640-7375 oder Vanessa Schön unter 08161 8640-7374.
Workshop "Nutzungsdauer in der Milchviehhaltung – Wie kann eine hohe Lebensleistung erreicht werden?"
Die Nutzungsdauer ist ein sehr wichtiges Merkmal in der Milchviehhaltung. Um hohe Lebensleistung zu erreichen, muss nicht nur analysiert werden, wie häufig und weshalb Kühe den Hof verlassen. Wichtig ist, Zielgrößen festzulegen und diese zu kontrollieren. Zu einem optimalen Management gehören nicht nur die Tierbeobachtung, um Probleme frühzeitig zu erkennen, sondern viele weitere Aspekte wie unter anderem eine hohe Futteraufnahme und deren laufende Überprüfung, eine konsequente Kontrolle von Körperkondition und Pansenfüllung sowie die Überprüfungen der Panseneffizienz. Aber auch eine regelmäßige Klauenpflege und eine gute Eutergesundheit sind entscheidend. Um Abgänge aufgrund von Stoffwechselproblemen zu reduzieren, sind regelmäßige Kontrollen in den ersten Tagen nach dem Kalben ausschlaggebend. Wichtige Faktoren, welche zudem die Nutzungsdauer beeinflussen, sind ein optimales Trockensteher-Management sowie eine intensive Kälberaufzucht.
Hilmar Zarwel, Herdenmanager, wird am 16. März 2023 in Vilsheim und am 17. März 2023 in Tittling in Theorie und Praxis zeigen, wie man das Herdenmanagement gestaltet, um hohe Lebenstagsleistungen zu erzielen.
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Sie kostenfrei. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem AELF Abensberg-Landshut statt.
Termin: Donnerstag 16.03. 2023, 09:00 – 15:30 Uhr
Ort: Gasthaus Stadler, Landshuter Str. 9, 84186 Vilsheim
Anmeldeschluss: 13.03. 2023
oder:
Termin: Freitag 17.03. 2023, 09:00 – 15:30 Uhr
Ort: Gasthof Habereder, Marktpl. 12, 94104 Tittling
Anmeldeschluss: 14.03. 2023
Eine Anmeldung unter https://www.lfl.bayern.de/ilt/lehrschau/324134/index.php ist erforderlich.
Bei Fragen melden Sie sich bei Katharina Burgmayr unter 08161 8640-7375 oder Vanessa Schön unter 08161 8640-7374.
Workshop "Nutzungsdauer in der Milchviehhaltung – Wie kann eine hohe Lebensleistung erreicht werden?"
Die Nutzungsdauer ist ein sehr wichtiges Merkmal in der Milchviehhaltung. Um hohe Lebensleistung zu erreichen, muss nicht nur analysiert werden, wie häufig und weshalb Kühe den Hof verlassen. Wichtig ist, Zielgrößen festzulegen und diese zu kontrollieren. Zu einem optimalen Management gehören nicht nur die Tierbeobachtung, um Probleme frühzeitig zu erkennen, sondern viele weitere Aspekte wie unter anderem eine hohe Futteraufnahme und deren laufende Überprüfung, eine konsequente Kontrolle von Körperkondition und Pansenfüllung sowie die Überprüfungen der Panseneffizienz. Aber auch eine regelmäßige Klauenpflege und eine gute Eutergesundheit sind entscheidend. Um Abgänge aufgrund von Stoffwechselproblemen zu reduzieren, sind regelmäßige Kontrollen in den ersten Tagen nach dem Kalben ausschlaggebend. Wichtige Faktoren, welche zudem die Nutzungsdauer beeinflussen, sind ein optimales Trockensteher-Management sowie eine intensive Kälberaufzucht.
Hilmar Zarwel, Herdenmanager, wird am 16. März 2023 in Vilsheim und am 17. März 2023 in Tittling in Theorie und Praxis zeigen, wie man das Herdenmanagement gestaltet, um hohe Lebenstagsleistungen zu erzielen.
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Sie kostenfrei. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem AELF Abensberg-Landshut statt.
Termin: Donnerstag 16.03. 2023, 09:00 – 15:30 Uhr
Ort: Gasthaus Stadler, Landshuter Str. 9, 84186 Vilsheim
Anmeldeschluss: 13.03. 2023
oder:
Termin: Freitag 17.03. 2023, 09:00 – 15:30 Uhr
Ort: Gasthof Habereder, Marktpl. 12, 94104 Tittling
Anmeldeschluss: 14.03. 2023
Eine Anmeldung unter https://www.lfl.bayern.de/ilt/lehrschau/324134/index.php ist erforderlich.
Bei Fragen melden Sie sich bei Katharina Burgmayr unter 08161 8640-7375 oder Vanessa Schön unter 08161 8640-7374.
Online: "Sojabohnen und Lupinen – Anbautipp‘s und Produktionstechnik“
Die regionale oder betriebseigene Produktion aller Futtermittel ist ein Aspekt, der in der Milchviehfütterung immer wichtiger wird. Beim Eiweiß kommen neben dem Grünland die Körnerleguminosen wie Ackerbohnen, Erbsen oder Sojabohnen in Frage. Seit kurzem auch wieder oder neu die Weißen Lupinen. Was muss beim Anbau von Sojabohnen und Lupinen zu beachten? Was ist in der Bestandesführung (z.B. Pflanzenschutz) wichtig zu wissen? Referent Jürgen Unsleber vom ER Mittelfranken. Die Kosten werden bei 10 – 20 € / TN liegen.
Termin: Freitag 17.03.2023, 19:30 – 22:00 Uhr
Ort: Webex - Online
Anmeldeschluss: 13.03.2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.
2- tägiger Klauengesundheitsworkshop mit Dr. Fiedler - Mortellaro und Co. in den Griff kriegen
Die Klauen tragen die Milch! Eine Aussage, die sicher jeder zu genüge kennt! Aber wie kann bzw. soll man die Klauengesundheit im Betrieb verbessern oder hochhalten? Wie kommt man mit dem Problem Mortellaro zurecht bzw. wie kann im Problemfall der Bestand saniert werden? Dazu veranstaltet SG 2.3 T AELF Abensberg – Landshut in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl am 21.-22.03. 2023 am Staatsgut in Kringell einen Praxisworkshop mit Dr. Fiedler. Neben kurzen Theorievorträgen durch Frau Dr. Fiedler steht die Praxis im Vordergrund: Beurteilung der Klauen im Stall und selbständiges Ausschneiden an Totklauen. Die Teilnehmerkosten betragen ca. 170 € / TN. Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de bis spätestens 15.03. 2023 ist erforderlich!
Onlineseminar zum Thema: „Antibiotikadatenerfassung – Was kommt auf den Landwirt zu?“
Am 01.01.2023 ist ein neues Tierarzneimittelgesetz (TAMG) zur Antibiotikaminimierung in Kraft getreten. Tierhalter von Rindern müssen Meldungen zu ihren Tierbeständen durchführen, wenn sie die Bestanduntergrenzen überschreiten. Für Milchviehhalter erfolgt diese Meldung erstmalig zum
Stichtag 14.07.2023. Nähere Informationen zu den Meldepflichten für Landwirte finden sich auch auf der Internetseite https://www.antibiotika-tierhaltung.bayern.de/ . Das Sachgebiet 2.3T und die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Niederbayern bieten dazu am Freitag 24.03.2023 von 20:00 – 21:30 Uhr ein Onlineseminar an. Bitte melden Sie sich bis zum 23.03.2023 unter www.weiterbildung.bayern.de an.
Bauberatungsexkursion – Alte Laufställe updaten
Wie kann man seinen bestehenden Laufstall optimieren? Wie kann oder soll man einen Laufhof, Abkalbebereiche bauen und bewirtschaften? Welche Möglichkeiten gibt es z.B. Liegeboxen und weitere kleine Dinge im Laufstall zu optimieren? Vormittags werden diese Themen in Vorträgen behandelt und nachmittags wird ein Stall besichtigt.
Termin: 25.03. 2023, 9:00 – 15:30 Uhr
Ort: Landgasthof Zum Ober’n Wirt, Hauptstraße 14, 94536 Eppenschlag
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.
3- tägiger Klauenpflegekurs in Kringell
Am ersten Tag bis mittags wird in einem Theorieteil die Klauenpflege und die wichtigsten Krankheiten besprochen. An den restlichen 2,5 Tagen schneiden die Teilnehmer unter Aufsicht die Kringeller Milchviehherde aus.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Der Unkostenbeitrag beträgt ca. 375 – 400 € / TN:
Termin: Dienstag – Donnerstag 28. – 30.03. 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: BaySG Kringell, Kringell 2, 94116 Hutthurm
Anmeldeschluss: 17.03. 2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.
Online JGS-Anlagen – Fahrsilobau unter den neuen Vorgaben! Was muss beachtet werden?
Wie kann bzw. soll ein Fahrsilo unter den aktuellen Vorgaben der AwSV gebaut werden? Dazu informiert Sie Bauberater Klaus Hoffmann vom SG 2.3 T am AELF Kitzingen-Würzburg.
Was muss beim Bau von Fahrsiloanlagen, Güllegruben oder Güllekanälen aus Sicht des Gewässerschutzes (JGS Anlagen VO) beachtet werden? Dazu wird Sie Herr Bliemel von der BBV Landsiedlung (Sachverständiger AwSV) informieren.
Termin: Dienstag 28.03. 2023, 20:00 – 22:30 Uhr
Ort: Webex – Online
Anmeldeschluss: 27.03. 2023
Anmeldung unter: www.weiterbildung.bayern.de
Baulehrfahrt – Milchviehställe mit Melkroboter
Es werden 3 Betriebe (Neubauten) mit Melkroboter die kostengünstig gebaut haben im Lkr. Rottal-Inn besichtigt.
Termin: Donnerstag 30.03. 2023, 09:30 – 16:00 Uhr
Ort: Lkr. Rottal-Inn
Anmeldeschluss: 26.03. 2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.