![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fachtagung für Bullenmäster
Mittwoch, 15.02.2023, 13:00 bis 16:00 Uhr Gh. Zum Dorfwirt, Parschalling 21, Ortenburg
Voraussichtliche Inhalte:
- Erfolgreiche Kälberaufzucht, Herr Funke
- Unruhige Bullen – Was kann man tun? Herr Funke
- Fachrechtliche und Prämienkontrollen im Bullenmastbereich, Frau Dr. Beinbauer
- Überblick Bay. Tierschutzleitlinie für Mastrinder, Frau Dr. Beinbauer
- Mittelmäßige Maissilagen – Was kann man tun? Thomas Halser, Ringberater (LKV)
Online - Selektives Trockenstellen – Wie geht’s?
In der gesellschaftlichen Diskussion steht der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung immer stärker im Fokus. Der Verbraucherschutz, die Ausbreitung von multiresistenten Keimen und das Tierwohl werden in diesem Zusammenhang angeführt und kontrovers diskutiert.
Eine Möglichkeit, den Antibiotikaeinsatz in der Milchviehhaltung zu reduzieren, kann unter bestimmten betrieblichen Voraussetzungen das Selektive Trockenstellen darstellen, bei dem versucht wird, das Risiko tierindividuell besser abzuschätzen und zu minimieren.
Wie funktioniert das System bzw. was gilt es zu beachten? Dr. Ulrike Sorge vom TGD Bayern wird Sie darüber informieren.
Termin: Mittwoch 15.02. 2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Webex – Online
Anmeldeschluss: 14.02. 2023
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de ist erforderlich.
RJL Jahreshauptversammlung ohne Neuwahlen
Vortrag Unternehmer aus der Praxis mit Herrn Robert Schütz, Schütz Landmaschinen OHG Schierling