Login |
Silomais reduzieren - Feldfutterbau optimieren
Die Vorgaben der GAP regeln den maximalen Fruchtfolgeanteil von Silomais. Immer mehr
Molkereien "fordern" bzw. honorieren über "Klimabilanzrechnungen" den Anbau von
Leguminosen. Wie kann der Feldfutterbau wieder intensiviert bzw. optimiert werden um die
Lücke die durch geringere Silomaisanteile entstehen ausgeglichen werden? Wie kann dies
dann optimal im Milchviehstall / Fütterung eingesetzt werden?
Datum: Freitag, 01.12. 2023
Uhrzeit: 09:30 - 14:30 Uhr
Ort: GH Knott, Oberjacking 1, 94113 Tiefenbach
Anmelden bis 27.11.2023 unter www.weiterbildung.bayern.de
Regionalversammlung BBV - AELF
Online: "Großtierrettung – Wie im Brandfall reagieren?" am 4. Dezember 2023
Ein schlimmes Szenario, das auf einem landwirtschaftlichen Betrieb auftreten kann: Es brennt, und es sind Tiere im Stall. Sollte es zu einem Brandfall kommen, ist es hilfreich, wenn Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen im Voraus geübt wurden. Für ein gut durchgeführtes Tierrettungskonzept sind grundlegende Kenntnisse über das Rinderverhalten wichtig für einen richtigen Umgang mit den Tieren im Brandfall. Eine geeignete Strategie zur Tierrettung ergibt sich aus dem natürlichen Verhalten und Sinneswahrnehmungen der Tiere: Als Fluchttiere gehen Rinder am besten Wege, die sie kennen. Da Milchkühe den täglichen Umgang mit Menschen gewohnt sind, kann eine Evakuierung und das Treiben der Tiere in Notfallsituationen vorbeugend trainiert werden.
Termin: Montag 04.12. 2023, 20:00 – 21:30
Anmeldung unter https://www.lfl.bayern.de/ilt/lehrschau/340779/index.php
Sojabohnen und Lupinen – Anbautipp‘s und Produktionstechnik!
Was ist beim Anbau von Sojabohnen und Lupinen zu beachten? Was ist in der
Bestandesführung (z.B. Pflanzenschutz) wichtig zu wissen? Referent ist Jürgen Unsleber vom
ER / LKP Mittelfranken. Daneben gibt’s einige Infos zum Einsatz in der Milchviehfütterung.
Termin: Dienstag 05.12.2023, 20:00 – 22:30 Uhr
Ort: Webex - Online
Anmeldeschluss: 04.12.2023
LKV MILCHVIEHTAG DAHOAM ONLINE - AM 08.12.2023 -
Programm:
- 08:45 – 09:00 Uhr Einwahl und Technikcheck
- 09:00 – 10:15 Uhr Wirtschaftliche Jungviehaufzucht: Weide oder Auslagern!? (Andreas Muth, Milchviehberater - LKV Bayern)
- 10:15 - 10:30 Uhr Pause
- 10:30 – 11:45 Uhr Lebensleistung beginnt im Kälberstall (Veronika Feigl, Milchviehberaterin - LKV Bayern)
- 11:45 – 12:30 Uhr Mittagspause
- 12:30 – 14:00 Uhr Mastitis – Probleme in der Haltung (Anton Huber, Milchviehberater - LKV Bayern)
- 14:00 – 15:15 Uhr Arbeitsfalle Kuhstall (Otto Kirmaier, Milchviehberater - LKV Bayern)
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Berater oder LOP!
Über Ihre Teilnahme freut sich Ihr Regionalleiter Jakob Beck, Tel.: 0152 388 504 44, E-Mail: jakob.beck@lkv.bayern.de
Online: Rat zur Saat im Grünland - Über-/Nach-/Pflegeneuansaat und
Saatgut (Arten-/Sortenwahl)!
Wie kann man das Grünland wieder fit machen? Übersaat - Nachsaat oder ist gar eine
Neuansaat nötig? Welche Arten und Sorten sollten verwendet werden. Gerade die richtige
Arten- und Sortenwahl wird häufig unterschätzt! Darauf wird Grünlandberater Florian
Pritscher vom LKP näher eingehen.
Termin: Freitag 08.12.2023, 20:00 – 22:30 Uhr
Ort: Webex - Online
Anmeldeschluss: 07.12.2023
2022 hat der neue Zeitraum für alle „Alt“-Sachkundigen begonnen. Für alle, die Ihre Fortbildung nun erledigt haben möchten, bieten wir folgende Veranstaltung an.
Regionalversammlung BBV - AELF
Online-Seminar Klauenmanagement – wie erhalte ich die Klauengesundheit für meine Herde?
Lahmheit bei Milchkühen ist eine der bedeutendsten Produktionskrankheiten. Dabei hat das Thema Klauengesundheit eine hohe wirtschaftliche und tierschutzrechtliche Relevanz. Lahmheiten stellen neben Mastits und Fruchtbarkeitsstörungen eins der größten Gesundheitsprobleme bei Milchkühen dar. Schmerzhafte Klauenerkrankungen können außerdem Ursachen für Fruchtbarkeitsprobleme sein. Behandlungen, vor allem von bereits fortgeschrittenen Klauenerkrankungen, sind zeitaufwendig und teilweise schwierig in den täglichen Arbeitsauflauf zu integrieren. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Klauenproblemen dient dem Tierwohl und hilft, ökonomische Schäden zu vermeiden.
Termin: Montag 11.12. 2023, 19:45 – 21:30
Ort: Online - Webex
Anmeldung unter https://www.lfl.bayern.de/ilt/lehrschau/341196/index.php
3 tägiger Klauenpflegekurs in Kringell
Das überregionale Sachgebiet Tierhaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut veranstaltet mit den AELF’s in Niederbayern einen 3 tägigen Klauenpflegekurs für Milchviehbetriebe.
Am ersten Tag bis Mittags werden in einem Theorieteil die Klauenpflege und die wichtigsten Krankheiten besprochen. An den restlichen 2,5 Tagen schneiden die Teilnehmer unter Aufsicht die Kringeller Milchviehherde aus.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Der Unkostenbeitrag beträgt ca. 400 – 425 € / TN.
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de
Termin: Dienstag – Donnerstag 12. – 14.12.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Staatsgut Kringell, Kringell 2, 94116 Hutthurm
Anmeldeschluss: 25.11. 2023
3 tägiger Klauenpflegekurs in Kringell
Das überregionale Sachgebiet Tierhaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut veranstaltet mit den AELF’s in Niederbayern einen 3 tägigen Klauenpflegekurs für Milchviehbetriebe.
Am ersten Tag bis Mittags werden in einem Theorieteil die Klauenpflege und die wichtigsten Krankheiten besprochen. An den restlichen 2,5 Tagen schneiden die Teilnehmer unter Aufsicht die Kringeller Milchviehherde aus.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Der Unkostenbeitrag beträgt ca. 400 – 425 € / TN.
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de
Termin: Dienstag – Donnerstag 12. – 14.12.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Staatsgut Kringell, Kringell 2, 94116 Hutthurm
Anmeldeschluss: 25.11. 2023
3 tägiger Klauenpflegekurs in Kringell
Das überregionale Sachgebiet Tierhaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut veranstaltet mit den AELF’s in Niederbayern einen 3 tägigen Klauenpflegekurs für Milchviehbetriebe.
Am ersten Tag bis Mittags werden in einem Theorieteil die Klauenpflege und die wichtigsten Krankheiten besprochen. An den restlichen 2,5 Tagen schneiden die Teilnehmer unter Aufsicht die Kringeller Milchviehherde aus.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Der Unkostenbeitrag beträgt ca. 400 – 425 € / TN.
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de
Termin: Dienstag – Donnerstag 12. – 14.12.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Staatsgut Kringell, Kringell 2, 94116 Hutthurm
Anmeldeschluss: 25.11. 2023
Online: Melksysteme im Vergleich – welches passt zu mir?
Die Melktechnik ist ein entscheidender Funktionsbereich im Milchviehstall. Welche konventionelle Melktechnik, sprich welcher Melkstand (Fischgräten, Side by side, Tandem) ist der richtige für meinen Betrieb? Was ist sonst noch zu beachten?
Termin: Donnerstag 14.12.2023, 20:00 – 21:30
Ort: Online - Webex
Anmeldeschluss: 13.12.2023
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de
Lehrfahrt Kleine Laufställe Lkr. REG – 16.12.2023
Es werden 3 gelungene Lösungen (einfach, kostengünstig – nachahmenswert) besichtigt. Gefahren wird mit privat PKW’s. Die Teilnahme ist kostenlos!
Termin: Samstag 16.12.2023, 09:30 – 16:00
Ort: Lkr. Regen
Anmeldeschluss: 13.12.2023
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de
Baulehrfahrt Milchviehställe
Besichtigung von 2 Ställen und mittags Vorträge