Anmelden |
Online-Vortrag Familienkost nach dem 1. Lebensjahr
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind stellen wir anhand der Ernährungspyramide anschaulich dar.
Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Anmeldeschluss: 21.02.2025
Arbeitsabläufe verbessern - Freiräume schaffen!
Im Fokus des Direktvermarktertages stehen Verbesserungen der Arbeitsabläufe, Einsatzmöglichkeiten für digitale Werkzeuge im gesamten Verkaufsprozess, Warenwirtschaft und Logistik. Referent Gerhard Feigl gibt Impulse für eine erfolgreiche Direktvermarktung der Zukunft.
Am Nachmittag werden anhand von Praktikerberichten Stellschrauben sichtbar, die es ermöglichen, Ihre Direktvermarktung zielführender und zeitschonender aufzustellen.
Weitere Infos zur Veranstaltung, das Programm und den Link zur Anmeldung finden sie unter Niederbayerischer Direktvermarktertag
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Zum dritten Mal treffen sich Erzeuger und Verarbeiter regionaler Lebensmittel, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Das Regionaltischtreffen findet Dienstag, 25. März, 15 bis 17 Uhr, im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing (AELF), Straubing, Kolbstr. 5a, statt. Veranstalter sind die ÄELF Deggendorf-Straubing und Regen sowie der Verein "LandGenuss Bayerwald".
Logistik organisieren - Aktionsgebiet erweitern
Der Ruf nach Regionalität ist groß. Die Logistik dahinter gestaltet sich vor allem bei kleineren Betrieben oft schwierig. Hier kommt der Verein "LandGenuss Bayerwald" mit dem Chamer Landkreisprojekt „Digitaler Landgenuss“ ins Spiel. Beide vernetzen über eine Business to Business-Plattform Anbieter und Abnehmer. Der derzeitige Logistikpartner ist der Maschinenring.
Nun soll das Projekt um voraussichtlich 50 km ausgeweitet werden, um bis nach Straubing und Regen neue Akteure ins Boot zu holen. Wie das Ganze genau funktioniert, erläutern Sarah Baumgartner und Veronika Graßl. Zudem Berichtet Andrea Bauer, eine Nutzerin der Plattform, über eigene Erfahrungen.
Was bringt das Siegel "Geprüfte Qualität - Bayern"?
Anna Wörl von der "Landwirtschaftlichen Qualitätssicherung Bayern GmbH" (LQB) berichtet über die vielfältigen Vorteile des Siegels „Geprüfte Qualität – Bayern“ und wie man dieses als Erzeuger bekommen kann. Wörl bietet Informationen aus erster Hand, da es sich beim LQB um einen der zugelassenen Lizenznehmer handelt.
Chance, sich auszutauschen
Zeit zur Begegnung, zur Diskussion und Klärung bestehender Fragen ist eingeplant. Eingeladen sind alle bisherigen Teilnehmer der Regionaltische der ÄELF Deggendorf-Straubing und Regen sowie interessierte Erzeuger, Verarbeiter und Anbieter regionaler Lebensmittel.
Anmeldung
Anmeldung per Mail an poststelle@aelf-ds.bayern.de oder unter Telefon 09421/8006-0 bis zum 19. März 2025.
Der rasante und unabdingbare Umbau der Energielandschaft hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken bringt neue Herausforderungen mit sich. So kann ein zunehmender Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik (PV-FFA) auch den Flächendruck auf die Landwirtschaft erhöhen, da diese aus der landwirtschaftlichen Produktion herausfallen. Eine mögliche Lösung könnte die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) darstellen, da sie die Stromerzeugung und Pflanzenproduktion auf einer Fläche vereint.
Was macht eine Agri-PV-Anlage aus?
Welche Agri-PV-Systeme kommen bisher zum Einsatz?
Wie kann der Strom vermarktet werden?
Welche Kosten und Potentiale sind zu erwarten?
Gibt es rechtliche Hürden zu beachten?
Es wird um Anmeldung bei Herrn Wimschneider gebeten:
info@bienenzuchtverein-deggendorf.de
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Referent Simon Lesche erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Lesche informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Hybridheizungen – insbesondere die Kombination von Holzheizung und Wärmepumpe – werden als Vortragsschwerpunkt ausführlich thematisiert. Die Heiz-Systeme zeichnen sich durch hohe Effizienz, geringe Emissionen und eine zuverlässige Versorgungssicherheit aus. Ihre Effizienz-Vorteile kommen besonders in unsanierten Bestandsgebäuden zum Tragen: Bei sehr kalten Temperaturen wird mit Holz und an milderen Tagen mit der Wärmepumpe geheizt. Lesche geht auf die gängigen Hybrid-Systeme sowie deren Eigenschaften ein und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Nach dem Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde.
Darum geht es:
Bei diesem Vortrag als Schwerpunkt:
Getreideprodukte spielen in der Ernährung eine große Rolle. In den letzten Jahren erfreuen sich Dinkel, Gerste, Emmer, Einkorn, Rot- und Gelbweizen immer mehr Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sorgen für neue Geschmackserlebnisse und sind aufgrund ihrer Nährstoffe eine gute Alternative zu Weizen. Im Vortrag stellen wir Ihnen die alten Getreidesorten vor und zeigen Ihnen deren Vor- und Nachteile auf. Sie erfahren, und erklären Ihnen, in welcher Form sie die Getreidesorten anbieten können und worauf Sie bei der Vermarktung im Hofladen achten sollten.
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
ONLINE Bewegung bewegt alles in den ersten drei Lebensjahren
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=41292#sem_41292
Bewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung! Das Baby „be-greift“ die Welt mit allen Sinnen und mit Hilfe der Bewegung.
Sie erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie Sie die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes gezielt unterstützen können.
Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen zeigt, wie Bewegung zu einem festen Bestandteil in der Lebensgestaltung von Kindern und deren Familien werden kann.
Referentin: Ruth Stadler (Übungsleiterin/Fitnesstrainerin)
Termin (online)
27.02.2025 16:30 - 18:00 Uhr
Es wird um Anmeldung bei Frau Körner gebeten:
ikoerner1@gmail.com
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten. Der Kurs findet in Theorie ganztags statt.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Es wird um Anmeldung bei Herrn Wimschneider gebeten:
info@bienenzuchtverein-deggendorf.de
Eingeladen sind die Abschlussjahrgänge 1975 und 2000 der Landwirtschaftsschule Straubing (Landwirtschaft und Hauswirtschaft)
Beginn: 13.30 Uhr. Anmeldung an der vlf Geschäftsstelle 09421 80060