Anmelden |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Künstliche Intelligenz ist eines der Schlagworte im Bereich Digitalisierung. Sie wirkt sich immer stärker auf unser Leben aus und begegnet uns immer häufiger im Alltag. Einerseits bietet sie großen Mehrwert, anderseits birgt sich auch Risiken Im Vortrag erfahren Sie, wie die künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft beeinflusst und lernen viele Beispiele kennen, wo KI bereits heute eingesetzt wird.
Der ZAW Straubing führt wieder eine dezentrale Sammlung von Kunststoffsammlungen durch. Sammeln Sie die entsprechenden Fraktionen (Silofolie incl. Unterziehfolie, Dünger-BigBag, Rundballenfolie und -netze) besenrein und getrennt voneinander
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Nutzen Sie dieses Angebot gerne (Preis 220€/to)
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 1 – Produktinformation – Was ist Honig?
Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen, Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften, Qualitätsparameter, Rückstände im Honig und Honigfehler
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 2 – Produktionstechnik
Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig (Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Der ZAW Straubing führt wieder eine dezentrale Sammlung von Kunststoffsammlungen durch. Sammeln Sie die entsprechenden Fraktionen (Silofolie incl. Unterziehfolie, Dünger-BigBag, Rundballenfolie und -netze) besenrein und getrennt voneinander
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Nutzen Sie dieses Angebot gerne (Preis 220€/to)
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 3 – Rechtsvorschriften
Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktung.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Im zweiten Seminar der Reihe geben die Experten fundierte Einblicke in die Planung und Umsetzung moderner Weidekonzepte. Themen sind u. a. Zaunbau, Tränkesysteme, Weideunterstände und Triebwege – ergänzt durch rechtliche Vorgaben und praktische Tipps zur Versicherung. Profitieren Sie von umfassendem Fachwissen für Ihre Weideoptimierung!
Zwischenmahlzeiten haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Speiseplan kleiner Kinder. Als (kleine) "Mahlzeit" füllen sie den Energiespeicher Ihrer Kinder auf und versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen.
Sie lernen bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten zusammenzustellen und gekaufte Snacks unter die Lupe zu nehmen.
Im Anschluss bereiten wir Zwischenmahlzeiten gemeinsam zu. Handlich verpackt und lecker - Ihre Kinder werden begeistert sein.
Referentin: Petra Stockinger (Fachlehrerin)
Termin und Ort:
13.03.2025 09:30 - 12:00 Uhr, Haus der Begegnung Bogen
Der ZAW Straubing führt wieder eine dezentrale Sammlung von Kunststoffsammlungen durch. Sammeln Sie die entsprechenden Fraktionen (Silofolie incl. Unterziehfolie, Dünger-BigBag, Rundballenfolie und -netze) besenrein und getrennt voneinander
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Nutzen Sie dieses Angebot gerne (Preis 220€/to)
Kinder an die Töpfe
Können denn Kleinkinder im Alter ab ca. 2 Jahren in der Küche schon mithelfen?
Viele scheuen sich davor, Kinder in die Küche zu lassen. Doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen näheren Bezug zu Lebensmitteln.
Sie die Grundlagen der Kinderernährung kennen. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern.
Referentin: Andrea Ristl-Friedberger
Termin und Ort:
15.03.2025 10:00 – 13:00 Uhr, AELF Straubing