Anmelden 
Mi, 26.März 2025

26
März 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            
00:00  
01:00  
02:00  
03:00  
04:00  
05:00  
06:00  
07:00  
08:00  
09:00  
10:00 Kategorie: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing[10:00-11:30] AELF DS- Der erste Brei selbst gemacht
Beschreibung:

Der erste Brei selbst gemacht

Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor.
Sie erfahren in dieser Praxisveranstaltung, wie Sie die verschiedenen Breie schrittweise einführen und welche Lebensmittel sich dazu eignen. Wir bereiten gemeinsam Breie zu und vergleichen sie anschließend mit Gläschenkost.
Außerdem nehmen wir fertige Babynahrung unter die Lupe und diskutieren, welche Produkte empfehlenswert sind.

Referentin: Eva Lepšik (Diätassistentin)

Termin und Ort

26.03.2025 10:00 – 11:30 Uhr, AELF Straubing


11:00
12:00  
13:00  
14:00  
15:00  
16:00  
17:00  
18:00  
19:00 Kategorie: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing[19:00-21:00] WWA Deg/AELF DS: Online-Info Gewässerrandstreifenkulisse Lkrs. Deggendorf
Beschreibung:

WWA Deggendorf: Infoveranstaltung Vorabveröffentlichung der Gewässerrandstreifenkulisse Landkreis Deggendorf

Die Kartierung der Gewässerrandstreifenkulisse (nach Art.16 des Bayerischen Naturschutzgesetzes) des Landkreises Deggendorf ist abgeschlossen. Das WWA Deggendorf bietet hierzu eine Online-Infoveranstaltung an. Betroffene Grundstückseigentümer des Landkreises sind eingeladen, um sich über das standardisierte Vorgehen bei der Einstufung der Gewässer zu informieren. Neben dem Wasserwirtschaftsamt wird auch die zuständige Behörde der ÄELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) beteiligt sein.

Ort: Online-Infoveranstaltung

Beitrittslink: Auf der Homepage des WWA Deggendorf unter der Rubrik „Gewässerrandstreifen“ (https://www.wwa-deg.bayern.de/themen/fluesse_seen/gewaesserrandstreifen/index.htm)

Datum: 26. März 2025

Uhrzeit: 19 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden


Kategorie: BBV Bezirksverband Niederbayern[19:30-21:00] Datenschutz im Internet
Beschreibung:

Das Thema Datenschutz wird immer umfangreicher, besonders im Hinblick auf Fragen der Privatsphäre und der Menge an Daten, die täglich ins Netz geladen werden. Sie erfahren, welche Daten im Netz gesammelt und zu welchem Zweck verwendet werden. Dadurch können Sie besser einschätzen, warum der Schutz Ihrer Daten so wichtig ist. Außerdem wird darauf eingegangen, was mit den Daten von Verstorbenen passiert.

mehr Informationen


Kategorie: BBV Bezirksverband Niederbayern[19:30-20:30] Für Ökobetriebe: Antrags- und Anbaujahr 2025 - Überblick und Wichtiges für
Beschreibung:

Zum Anbau- und Antragsjahr 2025 fällt die 4 %-Pflichtbrache weg, zudem konnten sich EU-Kommission, Bund und Länder auf gewisse Erleichterungen und Anpassungen bei einzelnen GLÖZ-Kriterien sowie bei Ökoregelungen einigen. Mit Blick auf die am 24. März beginnende Mehrfachantragstellung erhalten Sie im Vortrag einen Überblick, was neu oder anders ist, was besonders wichtig ist und was im Zusammenhang mit der Konditionalität wesentlich ist.

mehr Informationen


Kategorie: BBV Bezirksverband Niederbayern[19:30] TS-Gehalt selbst bestimmen – Tipps und Tricks aus der Praxis
Beschreibung:

Die Breitverteilung von Gülle auf Ackerland ist seit 2020 verboten, ab 1. Februar 2025 sollte auch auf Grünland Gülle nur noch streifenförmig und bodennah ausgebracht werden dürfen. Nachdem von der LfL in Praxisversuchen der Verdünnungsfaktor bzw. der Trockenmasse-Gehalt als ein entscheidender Faktor in Sachen Emissionen identifiziert werden konnte, ist in Bayern bis zu einem Trockensubstanz-Gehalt (TS-Gehalt) von 4,6 Prozent die Ausbringung von Rindergülle auf Grünland mit der Breitverteilertechnik weiterhin zulässig. Für die Landwirte stellt sich nun die Frage, wie die Bestimmung des TS-Gehalts im laufenden Betrieb möglichst genau, unkompliziert und kostengünstig umgesetzt werden kann. Erfahren Sie, wie sogenannten Güllespindel eingesetzt werden. Ergänzend dazu bekommen Sie Tipps zu weiteren, einfachen Messmethoden. Sie erhalten Einblick in die Praxisversuche zur TS-Bestimmung bei Rindergülle und erfahren, welche alternativen Methoden Sie sonst noch einsetzen können.

mehr Informationen


20:00
21:00  
22:00  
23:00  

Übersicht der nächsten Termine