![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Angenommen werden besenreine Siloplanen, Rundballenfolien und –netze aus herkömmlichen Kunststoffen. Voraussetzung dafür ist, dass Abdeckfolien, Ballenstretchfolien und Netze getrennt voneinander abgeladen werden können. Vermischte Ware wird nicht angenommen. Die Abrechnung erfolgt direkt vor Ort vom ZAW SR in bar zu einem Preis von 145 € pro Tonne. Die allgemeinen Corona-Hygieneregeln sind einzuhalten.
Online: Wildrettung beim Mähen – Mähknigge
Das überregionale Sachgebiet Tierhaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut veranstaltet dazu mit den AELF’s in Niederbayern ein Onlineseminar.
Bei der Mahd sind zahlreiche Aspekte wie das Vermeiden von Futterverschmutzung oder Bodenverdichtung zu beachten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schonung von Wildtieren. Dabei geht es nicht nur wie man oft meint um Rehkitze, weil diese sind bei frühen ersten Schnitten oft noch gar nicht gesetzt und somit an sich geschützt. Es geht auch um Feldhase, Igel, Füchsen und bodenbrütende Vögel. Welche Möglichkeiten der Wildrettung gibt es? Welche Grundlegenden Dinge sind zu beachten ? Welche Techniken sind aktuell am Markt und wie gut funktionieren sie? Dazu wird Sie Herr Stefan Thurner von der LfL informieren.
Termin: Freitag 01.04. 2022, 20:00 – 22:30 Uhr
Ort: Online - Webex
Anmeldeschluss: 31.03. 2022
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de oder http://www.agrartermine-rottal-inn.de ist erforderlich.