![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Angenommen werden besenreine Siloplanen, Rundballenfolien und –netze aus herkömmlichen Kunststoffen. Voraussetzung dafür ist, dass Abdeckfolien, Ballenstretchfolien und Netze getrennt voneinander abgeladen werden können. Vermischte Ware wird nicht angenommen. Die Abrechnung erfolgt direkt vor Ort vom ZAW SR in bar zu einem Preis von 145 € pro Tonne. Die allgemeinen Corona-Hygieneregeln sind einzuhalten.
Online: Liegeboxen - Wie man sie bettet so liegen sie!
Das überregionale Sachgebiet Tierhaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut veranstaltet dazu mit den AELF’s in Niederbayern ein Onlineseminar.
Die Liegeboxen sind der Hauptaufenthaltsort der Kühe - auch im Laufstall! Im Liegen arbeiten unsere Kühe am effektivsten. Also: Liegeboxen sind wichtig! Aber: Wie sollten die Liegeboxen gestaltet werden? Wie sollen Nackenriegel, Bugschwelle eingestellt und gestaltet werden? Was ist bei Hoch- und Tiefboxen zu beachten? Diese und weitere Fragen wird Herr Wolfgang Müller (zertifizierter Kuhsignale Trainer und ehemaliger Melklehrer am LVFZ Achselschwang) beantworten.
Interessant für Neubau aber auch für bestehende Laufställe!
Termin: Mittwoch 30.03. 2022, 20:00 – 22:30 Uhr
Ort: Online - Webex
Anmeldeschluss: 29.03. 2022
Eine Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de oder http://www.agrartermine-rottal-inn.de ist erforderlich.